Die Flinte in der Selbstverteidigung
Jeder, der eine solche Waffe besitzt, sollte zumindest über dieses Know How verfügen.
Der Lehrgang gilt als Nachweis des sachgemäßen Umgangs mit Schusswaffen gemäß § 5 (2) 2. WaffV! (Waffenführerschein Nachschulung)
Grundlegende Handhabung und Schießausbildung mit der halbautomatischen Langwaffe
Wir zeigen dir wie du deine Flinte richtig in der Heimverteidigung verwenden kannst. Wir erklären die Unterschiede verschiedener Flinten und zeigen ihre Vor- und Nachteile auf.
Danach geht es in die praktische Handhabung, Schießverhalten, Nachladen und wichtige Aspekte in der Selbstverteidigung.
In Österreich genießen wir das Privileg Flinten der Kategorie C (z.B.: Kipplaufflinten oder Einlaufflinten) für den sportlichen, jagdlichen und Verteidiguungszweck zu besitzen.
Umso wichtiger ist uns das Bewusstsein zu fördern, dass Mann und Frau auch etwas dafür tun sollten.
Gleichzeitig halten wir hier fest, warum eine Flinte nicht unbedingt die 1. Wahl zur Selbstverteidigung ist und wo wir den Unterschied zum Selbstschutz sehen.
Warum erklären wir im Lehrgang.
Lerninhalte:
- Einweisung und Sicherheitsbestimmungen
- Arten von Flinten und ihre Vor- und Nachteile
- Ausrüstungscheck
- Waffengriff
- Laden und Entladen
- Waffencheck
- Visieren
- Abzugsverhalten
- Rückstoßkontrolle
- Einschießen und Trefferlage der Flinten
- taktisches Nachladen
- Anschlagart Knieend
- Grundlagen taktisches Vorgehen mit der Flinte
- Munitionskunde – Slugs, Buck-Shot, Schrot, Gummigeschosse
- uvm.
Benötigte Ausrüstung:
- Kapselgehörschutz
- Schießbrille
- Flinte (Kal. max. 12/76) (Magazin-Kapazität egal)
- von Vorteil: Flintenriemen (Sling) – 2 Punkt
- Ca. 75 Schuss Flintenlaufpatronen (Slugs) – Kein Schrot oder Buck-Shot
- Patronenfuterale, Bandoleri oder Dumppouch für Patronen
- Falls noch keine Waffe oder Ausrüstung vorhanden ist, kann diese kostenlos ausgeliehen werden.
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Kein Waffenverbot
- von Vorteil: Lehrgang 1 Pistole
Range Check
Der Lehrgang startet pünktlich zur angegebenen Zeit und bei der Ausbildungsdauer handelt es sich um Netto-Zeiten, die genau durchgeplant sind. Daher ersuchen wir dich, mindestens 30 Minuten vor dem Lehrgangsstart einzutreffen, um dich in Ruhe vorbereiten zu können.
Eine kostenlose Parkmöglichkeit ist für Teilnehmer am gesicherten Parkplatz der Anlage vorhanden.
Du hast noch keine Ausrüstung? Diese Möglichkeiten gibt es bei uns:
Natürlich kannst du dir auch deine eigene Ausrüstung bei uns kaufen. Bei der Zusammenstellung deines persönlichen Equipments beraten wir dich gerne.
Der Lehrgang startet pünktlich zur angegebenen Zeit und bei der Ausbildungsdauer handelt es sich um Netto-Zeiten, die genau durchgeplant sind. Daher ersuchen wir dich, mindestens 30 Minuten vor dem Lehrgangsstart einzutreffen, um dich in Ruhe vorbereiten zu können.
Der Weg zur Edelweiss Adventure:
Storno Regel:
Achtung, dies ist ein Ausbildungs-, Trainings-, und Bewerbsformat mit limitierter Teilnehmer Zahl. Es kann immer wieder Krankheit oder ein anderer Notfall dazwischen kommen. Leider können wir das Risiko eines solchen Ereignisses nicht mehr auf uns nehmen, da Ersatzteilnehmer nicht aktiviert werden können. Bei kurzfristigen Absagen von weniger als 72h vor Kursbeginn müssen wir daher die gesamte Kursgebühr verrechnen, um unseren Verpflichtungen gegenüber unseren Ausbildern, Dienstleistern, Partnern und Lieferanten sowie allgemeinen Verpflichtungen auch langfristig nachkommen zu können. Wir bitten höflich um Verständnis.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.